

Auch
hier entstehen die Wirbel durch die Verwicklung der Luftmassen aus
dem Anschub durch die Flügel mit der Umgebungsluft. Auch diese
Wirbel fließen nach
unten mit
halber Geschwindigkeit dessen, mit der die
Luft
durch die Flügel im ersten Moment beschleunigt wurden. Diese
Wirbel sind das, was beim Fliegen mit "Wirbelschleppe" bezeichnet wird.
Ihr Absinken resultiert aus dem Anschub der Luft nach unten durch die
angestellten
Flügel.
Würden
die Wirel dadurch entstehen, daß Luft aus dem Überdruckgebiet unter dem
Flügel zum
Unterdruckgebiet über ihm um das Flügelende herum fließt, würden
sie nicht absinken. Das Absinken der Wirbelschleppe ist also der Beweis
dafür, daß die Flügel Luft nach unten in Bewegung versetzen.
In
der folgenden Skizze ist ein Flugzeugflügel dargestellt, der
eine nur ganz kurze Vorwärtsbewegung wie ein Hummelflügel
gemacht hat. Es entstehen die gleichen Wirbel wie am
Hummelflügel im Kapitel zuvor, nur senkrechter.
Im Windkanal ist
nur die vergrößerte Geschwindigkeit über dem Flügel meßbar, die zu der
falschen Interpretation der Bernoullitheorie führte. Erst
bei übertriebenem Anstellwinkel löst sich die Luft über der Flügelnase
auch so ab, daß ein Bild wie aFlügel der
Insekten entsteht. Ein Flugzeug stürzt nicht deshalb ab,
weil es bei "Strömungsabriß" gar keinen Auftrieb mehr hat, sondern deshalb, weil der
Auftrieb nicht mehr ausreicht. Mit entsprechender Übermotorisierung
könnte ein Flugzeug auch mit "abgerissener Strömung" wie am
Hummelflügel weiterfliegen.
Die an Flugobjekten entstehenden Wirbel sind ausschließlich Produkte der mechanischen Verschiebungen von Luftmassen, wodurch die Überdrücke unter und Unterdrücke über den Flügeln erst entstehen. Diese Wirbel sind niemals Ausgleichsströmungen vom Überdruck unter und Unterdruck oberhalb von Flügeln, so logisch das auch sein mag. Solche nur Druckausgleichsströmungen würden an Ort und Stelle verbleiben und niemals nach unten absinken. Das nach unten Absinken der von Flügeln manipulierten Luftmasse ist das, was Fliegen ermöglicht:
Auftrieb entsteht durch abwärts beschleunigen von Luftmasse.
Das ist das ganze Geheimnis des Fliegens.